“BE SMART – DON’T START” – 1. PLATZ FÜR DIE 7RB IM KREATIVWETTBEWERB

 Wir - die Klasse 7Rb - nahm seit November am Projekt “Be smart – don’t start” teil, einem Projekt, in dem es darum geht, rauchfrei zu sein und zu bleiben. Um andere auf das Projekt aufmerksam zu machen, wandten wir uns an die Klasse 6H. Ihnen wurde erklärt, was wir seit November getan haben und dass wir Rauchen gesundheitsschädlich, teuer und uncool finden. Gemeinsam haben die 6H und 7Rb dann mit Unterstützung zweier Lehrerinnen und einem Lehrer (Frau Schnürpel, Frau Mc Donald, Herr Farnung) einen Flashmob zum Lied “Celebration” von DJ Bobo eingeübt, um den Erfolg des gelungenen Projektes zu feiern. Im Anschluss gestalteten wir gemeinsam 5 Plakate, die in den Tanz integriert wurden.

Zur Aufführung wurden die ersten bis vierten Grundschulklassen mit ihren Lehrerinnen und Lehrern eingeladen. Am Freitag, den 26.04.2024, dem letzten Tag des Projektes, feierten wir gemeinsam in der Turnhalle. Zunächst erklärten fünf Schülerinnen und Schüler der 7Rb den Anlass und den Hintergrund der Einladung, anschließend tanzten die Klassen 7Rb und 6H mit ihren Lehrerinnen und Herrn Farnung den Flashmob vor. Am Ende zerknüllten und zertraten wir leere Zigarettenpackungen.

Doch damit nicht genug: wir tanzten noch einmal, doch diesmal durften die Grundschülerinnen und Grundschüler mittanzen. Viele trauten sich und auch alle Grundschullehrerinnen tanzten mit. Damit unsere Botschaft auch noch länger erhalten bleibt, verschenkten wir bemalte Steine mit Botschaften, die die Klasse 7Rb zuvor im Kunstunterricht bemalt hatte. Die Grundschülerinnen und Grundschüler durften sie mit nach Hause nehmen oder auf dem Schulhof oder an der Bushaltestelle auslegen. Unsere Plakate hängen nun in der Pausenhalle und sogar ein paar gemalte Bilder von Grundschülerinnen und Grundschülern wurden ergänzt.

 

Besonders gefreut haben wir uns letzte Woche, als wir die Nachricht erhielten, dass wir den 1. Platz im Kreativwettbewerb belegt haben und damit 500€ Preisgeld erhalten.

 

Die Klasse 7Rb mit Frau Schnürpel 


ÜBERGABE DER TEILNAHMEZERTIFIKATE FÜR DEN GELDLEHREUNTERRICHT

Am 01.Juli 2024 besuchte uns Herr Harnier vom Geldlehrer e.V. und überreichte den Schülerinnen und Schülern der Klasse 10Rb die Zertifikate für eine erfolgreiche Teilnahme am Geldlehreunterricht.

Das gesamte 2.Halbjahr haben sich die Schülerinnen und Schüler im Rahmen des PoWi-Unterrichtes mit Finanzmathematik beschäftigt. Inhalte waren beispielsweise die Frage, was Inflation ist, wie man Zinsen berechnet, welche finanziellen Unterschiede ein Autokauf in bar oder mit Kredit aufweisen und wie man für sein Alter vorsorgen kann. Bereits im ersten Halbjahr hat die Klasse 10Ra am Geldlehreunterricht teilgenommen. 

Wir bedanken uns an dieser Stelle bei Frau Stefanie Müller, die den Geldlehreunterricht durchgeführt hat. Die Geldlehrer werden von der VR-Bank Fulda für Ihren ehrenamtlichen Einsatz freigestellt. 


DRK SCHULSANITÄTSDIENST HILDERS BESUCHT DIE RETTUNGSWACHE FULDA

Wie spannend – der Besuch der Rettungswache des DRK Fulda im Katastrophenschutzzentrum in der Fuldaaue stand an! 

27 der vom DRK ausgebildeten Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter der Mittelpunktschule Hohe Rhön in Hilders wollten sich am 29. April gemeinsam mit der Verbindungslehrerin Christine Schaab-Wiegand in zwei Stunden genauer über das Rettungswesen informieren, dem Sie gelegentlich verletzte Mitschülerinnen und Mitschüler zur Weiterbehandlung übergeben. „Es hat allen Schülerinnen und Schülern gefallen“, schrieb Frau Schaab-Wiegand bereits auf der Rückfahrt nach Hilders.

An insgesamt drei verschiedenen Stationen machten die Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter sich mit den unterschiedlichen Aufgaben, Ausbildungen und Ausbildungsvoraussetzungen von Rettungs- und Notfallsanitäterinnen und Sanitätern vertraut, welche verschiedenen Rettungsmittel es gibt und wann Notärztinnen und Notärzte hinzugezogen werden. Sie lernten den Weg von der Notrufannahme bis zur Alarmierung und Einsatzkoordinierung kennen, wie man sich bei einer Reanimation verhält oder wie die Leitstelle bestimmt, welches Einsatzmittel für welche Lage erforderlich ist. 

Ein Highlight war die Besichtigung des Intensivtransportwagens, kurz ITW genannt, eine rollende Intensivstation, die das DRK Fulda als einer von wenigen Rettungsdiensten in der Bundesrepublik unterhält und dessen Aufgaben und Ausstattung die Notfallsanitäterinnen Katharina Meinhardt und Michele Zinn erklärten. Hiermit werden intensivpflichtige Patientinnen und Patienten von einer Klinik in die andere verlegt. Entsprechend aufwändig ist die technische Ausstattung und die Besetzung mit einem Arzt oder Ärztin und hochqualifizierten Rettungskräften. Beatmungsgeräte, Geräte zur Überwachung der Herzfrequenz, der Sauerstoffsättigung, des Blutdrucks und der Effektivität der Beatmung gehören zur erforderlichen Ausstattung.

Der Notfallsanitäter Sebastian Obermann stellte ausführlich die hohe technische Ausstattung der Rettungswagen (RTW) vor, mit denen die professionellen Teams des DRK Fulda unterwegs sind und eine qualifizierte Notfallversorgung der Bevölkerung sicherstellen. Er berichtete auch von den Herausforderungen, denen er täglich gegenübersteht, aber auch von den befriedigenden Momenten, in denen er Menschenleben retten konnte. Seine Leidenschaft für den Beruf war für alle deutlich spürbar. Er wurde eingeladen, Ende Mai eine gemeinsame Gruppenstunde an der Schule in Hilders zu gestalten, auch um Mitwirkungsmöglichkeiten im Ehrenamt des DRK vorzustellen. Sebastian Obermann hatte bei seinen Einsätzen bereits Patienten vom Schulsanitätsdienst Hilders übernommen und lobte: „Die Kopfverbände waren perfekt!“


Was uns bewegt

Mit viel Liebe zum Detail gestaltete die Klasse 9Ra im Kunstunterricht bei Frau Jacob Leinwände im Stil von "Textured Art" - die Ergebnisse konnten sich sehen lassen! Ausgestellt wurden die Bilder in der Rathausgalerie in Hilders. Zur Finnessage Ende April, waren Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrer, Eltern anwesend und der Bürgermeister Herr Günkel anwesend.

ROMY KÖRBER ÜBERNIMMT LEITUNG DER MPS


DRK KLEIDET SCHULSANITÄTERINNEN UND SCHULSANITÄTER DER MPS HILDERS EIN

Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter der MPS Hilders mit Kooperationslehrerin Christine Schaab-Wiegand, stellv. Schulleiterin Katja Leitschuh (links) und DRK Akademieleiter Peter Becker (rechts)

Groß war der Andrang interessierter Schülerinnen und Schülern an der Mittelpunktschule Hohe Rhön in Hilders auf einen Platz im Schulsanitätsdienst, als das DRK Fulda den ersten Ausbildungslehrgang nach der Pandemiepause eröffnete. Immerhin insgesamt 37 Lehrgangsteilnehmerinnen und Lehrgangsteilnehmer erwarben nach den bestandenen Prüfungen das Zertifikat mit der Bestellung zum Schulsanitätsdienst und tragen nun dazu bei, dass ihre Schule ein sicherer Ort ist, an dem schnelle Erste Hilfe im Notfall gewährt wird. 

Die Kooperationslehrerin Christine Schaab-Wiegand, die den Schulsanitätsdienst betreut, und der Leiter der DRK Akademie Fulda Peter Becker übergaben nun die vom DRK gespendete Dienstkleidung. An der blauen Fleecejacke mit rotem Kreuz und der Aufschrift „Schulsanitätsdienst“ können alle Schülerinnen und Schülern leicht erkennen, wer gerade Dienst hat und für rasche und kompetente Hilfe bei Notfällen sorgen kann.

Peter Becker dankte Frau Schaab-Wiegand, dass Sie die Aufgabe der Kooperationslehrkraft übernommen hat und mit guten und innovativen Ideen die Partnerschaft zwischen der MPS und dem DRK mit Leben erfüllt. Er lobte die Jugendlichen für die Übernahme von Verantwortung für die Schulgemeinschaft und wünschte ihnen spannende erste Einblicke in den medizinischen Berufsalltag. Auch in Zukunft könne die Schule verlässlich auf eine Kooperation mit dem DRK Kreisverband Fulda zählen, versicherte Becker und schloss: „Wir freuen uns schon jetzt auf einen Besuch der SSchulsanitäterinnen und Schulsanitäte an der DRK Rettungswache in Fulda!“

 


Jugend trainiert für Olympia

In der Volleyball-AG der MPS treffen sich volleyballinteressierten Schülerinnen und Schülern, der Klassen 5-10, die unter der Leitung von M. Güth und S. Schnürpel jeden Mittwoch in der 7./8. Stunde üben und trainieren.

Um das Erlernte zu festigen und auszubauen, melden die verantwortlichen Trainer jedes Jahr Mannschaften für die Turniere bei „Jugend trainiert für Olympia“. Je nach Alter werden die Schülerinnen und Schülern der Wettkampfklassen (WK) zugeteilt. Zunächst startet man im Kreisentscheid. Kommt man unter die ersten beiden Platzierungen, qualifiziert man sich für die nächste Runde, den Regionalentscheid. Auch in diesem Entscheid qualifizieren sich die beiden besten Mannschaften für die nächste Runde, den Landesentscheid. Dort trifft man auf die besten hessischen Schulmannschaften.

Zahlreiche erfolgreiche Turniere aus diesem Schuljahr liegen nun hinter uns und die Leistungen der MPS-Volleyballerinnen und Volleyballern können sich sehen lassen! Unsere jüngsten Spielerinnen und Spieler (WKIV) absolvierten souverän ihre ersten Turnierspiele. Die erfahrenen Mädchen- und Jungenmannschaft der WKIII qualifizierten sich beide für den Landesentscheid und unsere „Großen“ der WKII haben hoffentlich nächstes Jahr mehr Glück.

 

Ergebnisse

Kreisentscheid in Hünfeld am 8.11.2023

WK II Jungen

4. Platz

WK III Jungen

2. Platz (Qualifizierung für Regionalentscheid)

 

Regionalentscheid Vellmar am 29.02.2024

WK III Mädchen

2. Platz (Qualifikation für Landesentscheid)

WK III Jungen

1. Platz (Qualifikation für Landesentscheid)

 

Landesentscheid Hofheim am 07.02.2024

WK III Jungen

7. Platz

 

Landesentscheid Wiesbaden am 28.02.2024

WK III Mädchen

7. Platz

 

Regionalentscheid Hilders am 29.02.2024

WK IV Mädchen

2. Platz

WK IV Jungen (Hilders 1)

1. Platz

WK IV Jungen (Hilders 2)

2. Platz

 


Tag der offenen Tür am 15.02.24

Auch am diesjährigen Tag der offenen Tür der MPS Hilders stellte sich unsere Schule den kommenden Schülerinnen und Schülern der 1. und 5. Klasse mit ihren Eltern anhand verschiedener spannender Angebote vor. Aber auch viele andere Gäste kamen, um Wissenswertes aus den einzelnen Fachbereichen zu erfahren oder zu erforschen. Verschiedenartige Aufführungen sorgten darüber hinaus für gute Unterhaltung.


Immer noch unfassbar und unbegreiflich ist für uns der plötzliche Tod unserer Lehrerin und Kollegin Tina Spiegel. Wir sind in großer Trauer und in Gedanken bei ihrer Familie und ihren Angehörigen. 


Projekt Nächstenliebe

Am 11. Dezember haben wir, die Klasse 9H, im Rahmen des Projekts "Nächstenliebe" im Ethikunterricht  mit den Bewohnern aus dem Seniorenheim zusammen Plätzchen gebacken. Vorab hatten wir die Teige in der Schulküche vorbereitet. Mit verschiedenen Förmchen wurden Tannenbäume, Sterne, Monde, Nikoläuse und Herzen ausgestochen. Anschließend verzierten wir die Plätzchen mit bunten Streuseln bevor sie in den Backofen kamen. In der folgenden Woche haben wir Schülerinnen und Schülern die Kekse schön verpackt und den Bewohnerinnen und Bewohnern übergeben, die sich sehr darüber gefreut haben.

 

Ida Grenzer, 9H


Musicalfahrt 2023

Am Donnerstag, 09.11.2023, war es wieder soweit: Die Musicalfahrt der MPS fand statt – diesmal nach Hamburg ins Stage Theater an der Elbe. Zu sehen war Disneys DIE EISKÖNIGIN: Ein magisches Abenteuer, das von den Schwestern Anna und Elsa handelt, die ungleicher nicht sein könnten und doch fest miteinander verbunden sind. Hier gab es musikalisch einiges zu sehen wie den oscarprämierten Hit „Let it go“, aufwändige Tanzchoreografien und Kostüme sowie Spezialeffekte, die eisigen Zauber verbreiteten. Weitere Highlights neben dem Musicalbesuch waren die Fahrt mit dem Schiff über die Elbe, der Spaziergang an den Landungsbrücken im Hamburger Hafen sowie der Blick auf das neue Wahrzeichen der Stadt Hamburg: Die Elbphilharmonie.

 

Christine Schaab-Wiegand


SPENDE AN DAS TIERHEIM FULDA-HÜNFELD E.V.

Die WPU-Klasse „Digitale Helden“ der Klasse 10Ra organisierte im letzten Schuljahr einen Muffinverkauf für die Schülerinnen und Schülern der MPS. Die in der Schule selbst gebackenen Muffins dientedazu, die „Digitalen Helden“ als Ansprechpartner für jüngere Schülerinnen und Schülern bekannter zu machenAußerdem entschieden sich die „Digitalen Helden“ dafür, 50€ aus den Einnahmen des Verkaufs an das Tierheim Fulda-Hünfeld e.V zu spenden. 

Vielen Dank für euer Engagement!

 

Susan Schnürpel


DRK-ZERTIFIKATE FÜR NEUE SCHULSANITÄTERinnen und Schulsanitäter

Mehr als dreißig Mädchen und Jungen übergab DRK Akademieleiter Peter Becker ihre Zertifikate zu Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter und dankte ihnen für ihre Bereitschaft, künftig Verantwortung für die Notfallversorgung ihrer Mitschüler zu übernehmen.

Vorangegangen war eine zwanzigstündige Ausbildung, in der sich die Schülerinnen und Schüler unter Anleitung des DRK-Ausbilders Volker Neuland auf die fachgerechte Behandlung von Notfällen im schulischen Alltag vorbereitet und ihre Kenntnisse in einer Abschlussprüfung unter Beweis gestellt hatten. Mit dieser hohen Zahl an Nachwuchskräften ist gewährleistet, dass der gut funktionierende und eingespielte Sanitätsdienst an der MPS Hohe Rhön auch künftig seine Erste-Hilfe-Einsätze im Schulalltag und bei den vielfältigen schulischen Veranstaltungen professionell bewältigen wird. Die kontinuierliche Weiterbildung der Sanitätskräfte durch die Akademie des DRK Fulda stellt sicher, dass ihre Kenntnisse vertieft und immer auf den neuesten Stand gebracht werden.

Zur Erweiterung der Ausstattung des aktiven Schulsanitätsdienstes übergab Peter Becker für das DRK Fulda der Konrektorin Katja Leitschuh, der Kooperationslehrerin Christine Schaab-Wiegand und zwei Vertretern des amtierenden Schulsanitätsdiensts drei Notfallrucksäcke mit einer Grundausstattung für die täglichen Einsätze.

 

Den ganzen Artikeln mit Bildern findet ihr auf der Internetseite des DRK Fulda